
Immer wieder ist zu lesen, dass ein junges Unternehmen den Status eines Unicorns erreicht hat. Aber was genau verbirgt sich hinter der Aufnahme in den Olymp der erfolgreichsten Unternehmen? Was ist für Gründer und Investoren so Magisches an diesem Ziel, ein Einhorn zu werden?
Damit ein Startup als Unicorn (Einhorn) bezeichnet werden kann, sind einige Voraussetzungen notwendig.
Voraussetzungen für ein Unicorn
Ein Startup wird nur dann als Unicorn bezeichnet, wenn es im Rahmen einer Finanzierungsrunde eine Bewertung von 1 Milliarde USD erreicht (post-money).
Das zweites Merkmal ist, dass das Startup noch nicht an der Börse notiert sein darf, wenn diese Bewertung erzielt wird.
Es schaffen nur wenige, besonders innovative Unternehmen, in den erlauchten Club der Unicorns aufgenommen zu werden. Ein lukratives Geschäftsmodell ist oft die Grundlage für den Erfolg. Wenn zu den zündenden Produkt- oder Dienstleistungsideen noch authentische, überzeugende Gründer hinzu kommen, sind die Voraussetzungen für den Aufstieg vorhanden.
Von den 479 Unicorns weltweit stammen aus Deutschland zur Zeit folgende Startups:
- Auto1 Group (Bewertung 3,54 Mrd. USD), Berlin
- Otto Bock HealthCare (3,5 Mrd. USD), Duderstadt
- N26 (3,5 Mrd. USD), Berlin
- Celonis (2,5 Mrd. USD), München
- Flixbus (2,25 Mrd. USD), München
- NuCom Group (2,2 Mrd. USD), München
- wefox Group (1,76 Mrd. USD), Berlin
- CureVac (1,3 Mrd. USD), Tübingen
- Deposit Solutions (1,12 Mrd. USD), Hamburg
- AboutYou (1 Mrd. USD), Berlin
- Omio (1 Mrd. USD), Hamburg
- Get YourGuide (1 Mrd. USD), Berlin
- Lilium Aviation (1Mrd. USD), München.
Somit sind in Berlin fünf Unicorns beheimatet. Venture Capital finanzierte Unicorns in München liegen dicht auf mit vier, gefolgt von Hamburg mit zwei.
Das wertvollste Unicorn aktuell ist das Startup Toutiao (bydance) auch bekannt als TikTok. Die Bewertung liegt bei 75 Mrd. USD.

Obwohl unser MK Venture Portfolio noch sehr jung ist, sind wir bereits an den Unicorns Epic Games (15 Mrd. USD) und SenseTime (7,5 Mrd. USD) beteiligt.


Warum sind Unicorns in einem VC Portfolio so wichtig?
Aus Sicht einer Venture Capital Firma ist die Beteiligung an einem Startup, welches über die Zeit zum Unicorn heranwächst, ein wesentlicher Faktor für eine positive Performance.
Dazu ein Beispiel. Angenommen, unser Fonds hat ein Volumen von 100 Mio. USD. Der Fonds investiert in 10 Startups, also 10 Mio. USD pro Startup. Die Beteiligungsquote an jeder Firma beträgt 10%. Der Statistik nach werden 50% der Investments keinen Erfolg haben. Zur Vereinfachung setzen wir die erfolglosen Startups mit einen Wert von 0 an. Um Umkehrschluss bedeutet diese Abschreibung, dass unser Beispielfonds 50 Mio. USD an Kapital verliert.
Auf der Habenseite werden nur 2 oder 3 Startup großen Erfolg haben. Wenn von dern Erfolgreichen nur ein Startup zum Unicorn heran wächst, dann erzielt der Fonds 100 Mio. USD Gewinn. Dadurch kann der Kapitaleinsatz an die Investoren zurückgezahlt werden. Die verbleibenden erfolgreichen Startups sorgen dann beim Verkauf für die eigentliche Rendite.
Mechanik der Venture Capital Fonds
Aufgrund dieser Mechanik dürfte auch für alle Gründer klar sein, dass der VC die Geschäftsidee in diese Richtung prüfen wird. Wenn der VC zum Ergebnis kommt, in ein potenzielles Unicorn investieren zu können, wird er Interesse bekunden. Seitdem wir diese “einfache” Mechanik verstehen, nutzen wir dieses Wissen für unsere eigene Selektionsstrategie. Wie wir das genau machen, haben wir hier veröffentlicht.
Eine weitergehende Untersuchung zu den empirischen Ergebnissen und der Anwendung des Pareto Prinzips in VC findet Ihr hier.
Einhörner in spe
Zunehmender Beliebtheit erfreuen sich sogenannte Unicorns in spe, also potenzielle Unicorns oder Unicorns der Zukunft. In diesen Rankings werden Technologien und Geschäftsmodelle einem Zukunftstest unterworfen. Das diese Listen jedoch nur Anhaltspunkte liefern können, liegt an der schnellen technologischen Entwicklung. Nehmen wir als Beispiel das Quantum Computing. Diese Technologie hat sicherlich unendliches Gewinnpotenzial, wenn der Marktdurchbruch gelingen sollte. Einen Wettbewerb wird es dann praktisch erst einmal nicht geben. Dazu ist die Technologie zu komplex in der Entwicklung. Gleichzeitig werden die Quantum Anwendungen bisher gekannte Grenzen sprengen können. Bevor es jedoch soweit ist, kann noch etliche Zeit vergehen.
Bei aller Euphorie für Unicorns sollten wir eins nicht vergessen. Eine Bewertung von mehr als 1 Mrd. USD für ein Startup ist keine 100% Garantie, dass die Investoren einen großen Gewinn erzielen werden. Solange die Anteile nicht an der Börse platziert oder an einen Investor verkauft worden sind, ist der Gewinn nur auf dem Papier. Erst beim Exit weiß man, wie erfolgreich das Investment wirklich war.
Themen
- bezahlt.de / Finiata (2)
- CloudNC (1)
- Genialis (1)
- GermanBionic (1)
- Inkitt (2)
- LemonOne (1)
- morressier (1)
- PERSPEKTIVEN (22)
- Portfolionews (17)
- prodsmart (1)
- RosieRealty (1)
- TaxFix (1)
- Über MK Venture Capital (9)
- Versantis (1)
- ZenJob (1)