Wenn Sie der Ansicht sind, dass für die nächsten 5 Jahre die größten Anlagechancen in Venture Capital liegen, dann stellt sich die Frage, wie man dabei vorgehen soll.

Sollen Sie als Business Angel 200.000 EUR in 5 Startups investieren, oder soll ein Fonds für (semiprofessionelle) Investoren genommen oder gar in einen Dachfonds anlegt werden? Wie sollen Sie Ihre Anlagesumme smart investieren?

Eines vorab:

Es gibt die richtige Lösung

für die genannte Anlagesumme. Um aber zu dieser Überzeugung zu gelangen, werden die meisten Investoren den beschwerlichen und am wenigsten erfolgsversprechenden Weg wählen. Warum: die schlechteste Variante ist zu Beginn die aufregendste und schickste.

Variante 1: Direktinvestments

Sie investieren 200.000 EUR in 5 Startups, à 40.000 EUR. Dabei werden Sie wahrscheinlich eine rudimentäre due diligence machen (hier finden Sie eine Checkliste). Statistisch werden ca. 30% Ihrer Startup-Beteiligungen innerhalb von 3 Jahren Insolvenz anmelden bzw. den Geschäftsbetrieb einstellen. Zirka 50% Ihrer Beteiligungen werden die ersten 3 Jahren überleben, aber deutlich hinter den Umsatz- und Ertragserwartungen bleiben. Bei diesen Startups werden Sie Nachinvestieren müssen, u.a. auch um Ihre Beteiligungsquote zu halten. Bei ca. 20% Ihrer Beteiligungen werden reguläre Folgefinanzierungen stattfinden, wo Sie erneut als Investor gefordert werden, Mittel bereitzustellen. In unserem Beispiel sieht das zahlenmäßig so aus:

Wahrscheinlichkeit der Einstellung des Geschäfts

30%

40.000 EUR Verlust

Keine Perspektive, aber auch keine weitere Kapitalbindung

Wahrscheinlichkeit einer ``LaLa``-Entwicklung

50%

120.000 EUR gebundenes Kapital

Weiteres Kapital notwendig

Wahrscheinlichkeit der planmäßigen Entwicklung

20%

40.000 EUR gebundenes Kapital

Weiteres Kapital notwendig

Ob Sie mit 5 Startups diese Quoten erreichen, ist stark zu bezweifeln. Die Statistik dürfte erst ab ca. 10 Beteiligungen wirksam werden.

Ergebnis: 40.000 EUR realisierter Verlust, 160.000 EUR gebundenes Kapital, wobei 120.000 EUR kritisch zu bewerten sind und ein Rückfluss nicht zu erwarten ist. 40.000 EUR sind im Wert gestiegen (erfahrungsgemäß um den Faktor 2 bis 4). Um die Beteiligungsquote stabil zu halten, ist weiteres Kapital notwendig.

Fassen wir die Wahrscheinlichkeiten in einer Tabelle zusammen:

Sie erhalten Ihr Kapital innerhalb von 8 Jahren zurück

5%

Sie erhalten 50% Ihres Kapitals innerhalb von 8 Jahren zurück

10%

Sie erhalten Ihr Kapital zurück, unabhängig von der Dauer

30%

Sie werden einen Gewinn machen

10%

Sie werden Ihren Kapitaleinsatz verdoppeln

1%

Sie werden Ihren Kapitaleinsatz verfünffachen

0,1%

Variante 2: Investment in einen Einzelfonds

Sie investieren 200.000 entweder in einen („1“) Venture Fonds für semiprofessionelle Anleger oder weichen aus auf mehrere Retail-Venture Fonds (Anlage ab 10.000 EUR) wie die MIG-Fonds (seit 2015 wurden 15 Fonds aufgelegt, die größtenteils einen Verlust bringen werden) aus. Das Problem, welches Sie lösen müssen, ist der ZUGANG zu dem Fonds. Sie müssen als Investor durch das Fondsmanagement akzeptiert werden. Warum? Versierte erfahrene Fondsmanager wollen meistens Mindestinvestitionssummen von 1 Mio. EUR / USD / CHF oder mehr. Kleinere Investitionssummen werden oft nicht akzeptiert.

Einer der erfolgreichsten Anleger weltweit, der Stiftungsfonds der US-Universität Yale, investiert im Bereich Venture ausschließlich in Fonds. Das Netto-Ergebnis seit 20 Jahren: +25% p.a. Dabei ist auch Yale bewusst, dass ca. 70% der Fonds nur eine durchschnittliche Netto-Performance von <10% p.a. erzielen.

Wenn Sie in einen einzelnen Venture Fonds die 200.000 EUR investieren, sind Sie im Durchschnitt an 15 bis 25 Startups beteiligt.

Sie können mit diesen Wahrscheinlichkeiten rechnen:

Sie erhalten Ihr Kapital innerhalb von 8 Jahren zurück

50%

Sie erhalten 50% Ihres Kapitals innerhalb von 8 Jahren zurück

60%

Sie erhalten Ihr Kapital zurück, unabhängig von der Dauer

70%

Sie werden einen Gewinn machen

70%

Sie werden Ihren Kapitaleinsatz verdoppeln

35%

Sie werden Ihren Kapitaleinsatz verfünffachen

5%

Variante 3: Dachfondsinvestment

Sie investieren 200.000 EUR in einen Venture Capital Dachfonds, welcher wiederum in mindestens 5 andere Venture Fonds investiert. Mit einem Dachfonds sind Sie an mehr als 100 Startups beteiligt. Sie können mit diesen Erfolgs-Wahrscheinlichkeiten rechnen:

Sie erhalten Ihr Kapital innerhalb von 8 Jahren zurück

80%

Sie werden einen Gewinn machen

95%

Sie werden Ihren Kapitaleinsatz verdoppeln

70%

Sie werden Ihren Kapitaleinsatz verfünffachen

4%

Zum Abschluss ein Vergleich der drei Varianten

WahrscheinlichkeitenDirektinvestmentEinzelfondsDachfonds
Anzahl der Startups515 bis 25100+
Sie erhalten Ihr eingesetztes Kapital zurück, unabhängig von der Dauer30%70%95%
Sie werden einen Gewinn machen10%70%95%
Sie werden Ihren Kapitaleinsatz verdoppeln0,1%35%70%
Sie werden Ihren Kapitaleinsatz verfünffachen0,01%7%4%

Wenn Sie bei vermindertem Risiko die Chance auf eine Kapitalverdopplung bis Verdreifachung suchen, dann investieren Sie besser über einen Venture Capital Dachfonds.

Konnten wir Ihr Interesse wecken in einen Dachfonds zu investieren?

Hier erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen, um in unseren Dachfonds aus knapp 100 Startups zu investieren.

Menü