Ein Buch für angehende und professionelle Startup Investoren, sowie Gründer, welche ein Fundraising benötigen.

Das Ziel dieses Buches: Ihnen die Grundlagen im Venture Capital zu vermitteln.
Sie erfahren alles Notwendige, was ein Investor über die Welt des Venture Capital wissen sollte. Von den grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Techniken – dieses Buch bietet Ihnen wertvolles Wissen, das Ihre Investitionsstrategie optimieren kann.
Kapitel-Highlights: Grundlagen
Warum gibt es Venture Capital?
Erfahren Sie, warum Venture Capital der Motor für Innovation ist und wie es jungen Startups ermöglicht, ihre revolutionären Ideen zu verwirklichen.
Risiken eines Business Angels & häufige Fehler
Investieren in Startups ist risikoreich. Lernen Sie die häufigsten Fehler von Business Angels kennen und wie Sie diese vermeiden können, um Ihr Portfolio abzusichern.
Die Phasen im Venture Capital
Vom ersten Investment bis zum Exit – das Buch erklärt Ihnen jede Phase eines Venture-Capital-Prozesses und zeigt, wie Sie als Investor erfolgreich navigieren können.
Wichtige Metriken und deren Beurteilung
Welche Kennzahlen sind entscheidend, um den Erfolg eines Startups zu messen? Sie erfahren, wie Sie diese Metriken richtig interpretieren, um smarte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Das Pareto-Prinzip
Entdecken Sie, warum 80 % der Gewinne oft nur aus 20 % der Investitionen stammen und wie Sie diese Regel auf Ihr Portfolio anwenden können.
Formen der Beteiligung und Dilution
Verstehen Sie die unterschiedlichen Möglichkeiten, sich an Startups zu beteiligen, und erfahren Sie, wie die Anteilsverwässerung Ihren Gewinn beeinflusst.
Vergleich von Investmentmöglichkeiten:
Direktinvestitionen
Erfahren Sie, wie Sie direkt in Startups investieren können, welche Chancen und Risiken damit verbunden sind und welche Faktoren Sie bei der Auswahl eines Startups berücksichtigen sollten.
Venture Capital Fonds
Entdecken Sie die Vorteile der Beteiligung an einem Venture Capital Fonds, der es Ihnen ermöglicht, Ihr Kapital zu streuen und von der Expertise erfahrener Fondsmanager zu profitieren.
Dachfonds
Lernen Sie Königsdisziplin kennen: die Strategie eines Dachfonds, der in andere Venture Capital Fonds investiert, und wie Sie mit diesem Ansatz auf die Gewinnerseite wechseln können.
Fallstudien – Warum Startups scheitern
Investieren in Startups klingt verlockend, birgt jedoch enorme Risiken. In dieser Sektion werfen wir einen Blick auf drei prominente Fälle, die zeigen, warum selbst ambitionierte Ideen scheitern können
Avocargo

Ein innovativer Ansatz in der Mobilität – aber es lief anders als geplant.
Quibi

Ein hochfinanziertes Medien-Startup, das seine Zielgruppe verfehlte.
Agrilution

Eine spannende Idee in der Landwirtschaft, doch die Kosten waren zu hoch.
Portfolioaufbau – Theorie
Der Aufbau eines erfolgreichen Portfolios erfordert mehr als nur Glück. In diesem Abschnitt lernen Sie die Theorie hinter der Monte-Carlo-Simulation kennen – einem leistungsstarken Werkzeug, das Risiken und Chancen bei Investitionen bewertet:
- Monte-Carlo-Simulation: Wie funktioniert sie, und warum ist sie so nützlich für Investoren?
- Datenquellen und Ergebnisse: Welche Daten werden verwendet, und wie interpretieren Sie die Simulationsergebnisse?
- Grenzen: Wo liegt die Grenze dieser Methode, und worauf sollten Sie achten?

Portfolioaufbau – Empirische Daten

Fundierte Investitionsentscheidungen basieren auf Zahlen und Fakten. In dieser Sektion präsentieren wir Ihnen wichtige empirische Daten, die den Erfolg und die Risiken von Venture-Capital-Fonds und deren Strategien beleuchten:
- Power Law und Fondsrenditen: Warum ein kleiner Anteil der Investments den Großteil der Renditen generiert.
- Wahrscheinlichkeit von Erfolg: Wie viele Fonds schlagen tatsächlich den Markt?
- Die Rolle von Co-Investoren: Weshalb strategische Partnerschaften entscheidend sind.
- Erfolgsfaktoren: Von der Due Diligence bis zur optimalen Verteilung der Fondsrenditen.
Strategien und Ansätze im Venture Capital
Erfolgreiche Investments im Venture Capital erfordern durchdachte Strategien und eine klare Ausrichtung. Neben der richtigen Auswahl von Fonds und der Analyse wichtiger Kennzahlen spielt die Diversifikation eine zentrale Rolle. Sie minimiert das Risiko und sorgt dafür, dass Verluste einzelner Investitionen durch Erfolge anderer ausgeglichen werden können. Dabei ist auch das Timing entscheidend: Der ideale Investmentzeitpunkt kann den Unterschied zwischen einer durchschnittlichen und einer überdurchschnittlichen Rendite ausmachen.
Institutionen wie die KFW oder renommierte Investoren, beispielsweise die Yale Universität, zeigen, wie unterschiedlich Strategien gestaltet sein können – von Micro VCs bis hin zu breit diversifizierten Fonds. Gleichzeitig liefern Kennzahlen wie der TVPI (Total Value to Paid-In) wichtige Einblicke in die Erfolgsaussichten eines Portfolios. Letztendlich ist es entscheidend, die richtigen Kriterien bei der Fondsauswahl anzulegen und mit einem langfristigen Ansatz zu arbeiten, um das Risiko zu minimieren und die Chancen zu maximieren.
Setzen Sie auf fundiertes Wissen und bewährte Strategien im Venture Capital!
Erfahren Sie, wie Sie Risiken minimieren, Chancen maximieren und Ihr Portfolio erfolgreich aufbauen. Bestellen Sie jetzt ‘Was Ihnen niemand über Venture Capital verrät’ und starten Sie Ihre Reise zu smarteren Investments.